Qualitative Funktionsüberprüfung von Roadside Units für V2X-Kommunikation

Roadside Units (RSU) sind Kommunikationsgeräte, die entlang von Straßen und Autobahnen aufgestellt werden, um die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur zu ermöglichen. Sie können als Vermittler zwischen Fahrzeugen und einem zentralen Verkehrsmanagementsystem dienen, das bspw. Verkehrsinformationen, Straßenzustandsmeldungen, Notfallwarnungen und andere nützliche Daten bereitstellen kann.

Im Rahmen einer Beauftragung des Baureferats München fanden am 25. und 26.04.2023 qualitative Funktionsüberprüfungen jeweils einer WLANp-basierten und einer Cellular-V2X (C-V2X)-basierten RSU statt, welche im TEMPUS Projekt der Landeshauptstadt München installiert werden sollen. Die RSU sollen dabei vor und während des Betriebs auf ihre Funktionstüchtigkeit, Parametrisierung und Eignung hin untersucht und bewertet werden.

WLANp und C-V2X sind drahtlose Kommunikationstechnologie, die es Fahrzeugen ermöglichen, direkt mit anderen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V), der Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und anderen Geräten (Vehicle-to-Everything, V2X) in ihrer Umgebung zu kommunizieren. Sie bieten zuverlässige und sichere Verbindungen, die es ermöglichen, Informationen in Echtzeit auszutauschen. Während WLANp eine WLAN-basierte Kommunikationstechnologie darstellt, ist C-V2X Mobilfunk-basiert.

Die Funktionstests und Messungen vor Inbetriebnahme in München wurden mit Unterstützung der Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme der Technischen Universität Dresden durchgeführt und von Mitarbeitern des Betriebs des Baureferats München begleitet.

 

Falls Sie Interesse an Themen wie V2X-Kommunikation, RSU und RSU-Planungen sowie intelligente Verkehrsanwendungen von morgen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.

Mobilfunkmessung in Aalen, Heidenheim und an zukünftigen „smarten Weinbergen“ (Cochem) durchgeführt

Ein besseres Verständnis der aktuellen Mobilfunkversorgung ermöglicht Kommunen und Unternehmen nicht nur die Eingrenzung möglicher Funklöcher für den Handyempfang, sondern auch die Einschätzung zur Machbarkeit möglicher innovativer Anwendungen.

Die öffentlich verfügbaren Angaben der Mobilfunkprovider bieten dabei selten die nötige Genauigkeit, um verlässliche Planungsgrundlagen zur örtlichen Versorgungslage mit Mobilfunk abzuleiten. Angaben zu den eingesetzten Frequenzbändern, die Höhe der Empfangspegel und Signalparameter sowie die Art der 5G-Verfügbarkeiten können wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Smart City- oder Digitalisierungsanwendungen haben. Eine adäquate Versorgung mit Telekommunikationsdiensten gilt als ein wesentlicher Standortfaktor bei der Wahl von Firmen- und Industriestandorten.

Durch die hohen Übertragungsraten des 5G-Mobilfunknetzes lassen sich bspw. Anwendungen für automatisiertes und autonomes Fahren, Tourismus, Smart Cities und Smart Regions, Industrie 4.0 bis hin zum automatischen Betrieb eines Weinbergs mittels Drohnen und Ernterobotern (Landwirtschaft 4.0) realisieren.

Die MRK Media AG ist nicht nur im Bereich der Glasfaserplanung und des -ausbaus ein kompetenter Partner. Auch im Bereich der Mobilfunkmessungen und innovativen Anwendungen bieten wir unseren Auftraggebern detaillierte Messungen der örtlichen Mobilfunkabdeckung mit 2G bis 5G oder C-V2X an.

Für unser Projekt in Aalen/ Heidenheim wurde im Rahmen einer ganzheitlichen Telekommunikationsplanung die Mobilfunkversorgung im Bereich der Städte Aalen und Heidenheim vermessen. Ziel des Projektes ist es hierbei nicht nur den aktuellen Versorgungsstatus zu erfassen, sondern auch die Schließung von Mobilfunklücken zu planen und geeignete Standorte für neue Mobilfunkmasten zu ermitteln.

Für unser Projekt „Smarter Weinberg“ an der Mosel wurde der Mobilfunkempfang innerhalb verschiedener Weinberge ermittelt. Der Schwerpunkt des Projektes liegt hier vor allem auf der Erfassung der aktuellen Versorgungssituation zur Realisierung späterer 5G-basierter Anwendungen, bspw. einer automatisierten und remote steuerbaren Erfassung und Bewirtschaftung der Weinpflanzen sowie Erfassung der ermittelten Bodensensorikdaten.

Sie haben Fragen zum Thema Mobilfunkmessungen, (5G-)Campusnetze oder mögliche 5G-Anwendungen? Sprechen Sie uns gerne an!