Breitbandausbau Gemeinde Buttstätt – Spatenstich erfolgt

Am 26.08.2020 erfolgte der lang ersehnte symbolische Spatenstich für den Next-Generation-Breitbandausbau in der Gemeinde Buttstätt in Thüringen. Die MRK Media AG betreut das Projekt seit Frühjahr 2018 über die HOAI Leistungsphasen 2-9. Mit dem kommenden Baustart (08. Bzw. 15. September) steht für die MRK, nach der Erstellung der Ausführungsplanung und der notwendigen Baugenehmigungen, sowie des Materialkonzeptes, nun die Bauüberwachung und die Objektbetreuung vor Ort an. Die Kanzlei Wirtschaftsrat Recht betreute als juristischer Berater der Gemeinde das gesamte Vergabeverfahren.

Insgesamt sind 15 Monate Bauzeit bis zur Fertigstellung des Projektes angesetzt. Bis Ende 2021 sollen über 3.100 Haushalte an das neue FTTB/FTTH-Netz angebunden werden. Der Ausbau erfolgt in 2 Losen, die von verschiedenen Tiefbauunternehmen aus Hessen und Bayern ausgebaut werden. Dies geschieht im sogenannten Betreibermodel, die Vodafone GmbH steht für die ersten 10 Jahre bereits als Netzbetreiber fest.

Das Buttstädter Modell könnte sich bei Erfolg zur Blaupause für andere Breitbandförderprojekte in Thüringen entwickeln. Bisher wurden im Freistaat Thüringen geförderte Breitbandprojekte lediglich im Wirtschaftlichkeitslückenmodell realisiert, bei dem in unterversorgten weißen Flecken zumeist lediglich eine FTTC-Anbindung der Haushalte erreicht wurde. Durch den Ausbau reiner Glasfaser-Infrastruktur, legt die Gemeinde Buttstätt den Grundstein einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Breitbandversorgung, wodurch digitale Anwendungen zur intelligenten Stadtsteuerung, Smart Metering und zur Anbindung von 5G-Basisstationen möglich gemacht werden.

Die Gemeinde selbst bleibt als Eigentürmer der passiven Infrastruktur entscheidungsfähig und kann so die Zukunft der digitalen Entwicklung vor Ort mitbestimmen.

Bild: Vertreter des Gemeinde Buttstätt, der Vodafone GmbH als Netzbetreiber, der AteneKom, des Landes Thüringen, sowie der MRK beim Spatenstich