5G für autonomes Fahren und Fliegen sowie in der Landwirtschaft

Am 25. August 2020 hat die MRK Media AG in Forst (Lausitz) im Kreistagssaal des Landkreises Spree Neiße / Wokrejs Sprjewja Nysa (LK SPN) ihre Ergebnisse aus der Konzepterstellung im Kontext der Förderrichtlinie „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G Strategie“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vorgestellt.

Neben dem Landrat des LK SPN Herrn Altekrüger waren auch die Kreisverwaltung als Fördermittelempfängerin und Auftraggeberin für dieses Projekt, die Wirtschaftsförderung des LK SPN, die beteiligten Projektpartner und -gebiete, der Kreistag sowie die Presse vertreten.

Das Projektteam der MRK, bestehend aus MitarbeiterInnen der MRK Media AG und der MRK Management Consultants GmbH der Standorte Dresden und Forst (Lausitz), konnte dem interessierten Publikum anhand von vier untersuchten 5G-Anwendungsfällen in drei Projektgebieten (Pflückroboter für Erdbeeren, 5G-Campusnetz für einen Regionalflugplatz sowie autonomer Werksverkehr und Einsatz autonomer Flugdrohnen im Industriepark Schwarze Pumpe) dabei eindrucksvoll aufzeigen, wo die 5G-Technologie heute und in Zukunft Mehrwertpotenziale bietet.

Insbesondere das Projekt zum autonomen Werksverkehr im Industriepark Schwarze Pumpe hat, aufgrund seines großen gesellschaftlichen Nutzens und seiner Bedeutung für den Strukturwandel in der Lausitz, dabei gute Chancen weiter vorangetrieben zu werden.

MRK berät und begleitet ihre Klienten hinsichtlich vieler aktueller Themen und Herausforderungen: Automatisiertes und autonomes Fahren, Big Data, Smart Data, Digitalisierung, Elektromobilität, Car2Car- und Car2-Kommunikation, Intelligente Verkehrssysteme, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV, Konzeption, Planung und Errichtung von 5G-Campusnetzen, 5G-Workshops für Kommunalvertreter und vieles mehr.

Kontaktieren Sie uns gern zur Vereinbarung Ihres individuellen Gesprächstermins.

Abbildung: Deckblatt des 5G-Konzepts der MRK für den LK SPN